You are currently viewing Waldsterben

Waldsterben

Als Waldsterben bezeichnet man ein Phänomen, bei dem große Waldgebiete ohne ersichtlichen Grund einen erheblichen Rückgang in der Baumgesundheit erfahren, der oft zu einem weit verbreiteten Absterben von Bäumen und Vegetation führt. Einige der für das nächste Jahrhundert prognostizierten Wendepunkte des Klimawandels stehen in direktem Zusammenhang mit dem Waldsterben.

Mögliche Ursachen

Das Waldsterben kann durch verschiedene (natürliche oder menschliche) Faktoren verursacht werden, darunter Klimawandel, Umweltverschmutzung, Schädlinge und Krankheiten. Die Hauptursache ist jedoch der Klimawandel, der veränderte Niederschlagsmuster, höhere Temperaturen und häufigere extreme Wetterereignisse mit sich bringt. Diese Stressfaktoren schwächen die Bäume und machen sie anfälliger für Schädlingsbefall und Krankheiten. Darüber hinaus tragen menschliche Aktivitäten wie Abholzung, unsachgemäße Landbewirtschaftung und Umweltverschmutzung weiter zu dem Problem bei.

Zerstörte und abgestorbene Baumstämme.
Die Folgen des Waldsterbens sind weitreichend. (Quelle: pixabay)

Folgen

Die Folgen des Waldsterbens sind weitreichend. Es stört empfindliche Ökosysteme, führt zu einem schleichenden Verlust von fruchtbarem Boden und Problemen mit der Wasserqualität und beeinträchtigt die Lebensräume von Wildtieren und die biologische Vielfalt. Darüber hinaus spielen die Wälder eine entscheidende Rolle bei der Bindung von CO2, welche die Folgen des Klimawandels eindämmt. Stirbt ein Wald, wird das CO2 freigesetzt und es kommt zu einem noch größeren Temperaturanstieg.

Lösungen und Ausblick

Die internationale Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung, um dieses vielschichtige Problem anzugehen. Bemühungen um den Naturschutz, nachhaltige Forstwirtschaft und Aufforstungsinitiativen sind der Schlüssel dazu. Darüber hinaus ist die Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Schutz natürlicher Lebensräume von entscheidender Bedeutung für die langfristige Gesundheit der Wälder.

von Jean-Jacques Joachim

C.D. Allen. (2009): Klimabedingtes Waldsterben: ein eskalierendes globales Phänomen. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO).

P.E. Menezes-Silva, L. Loram-Lourenço, R.D.F.B Alves, L.F Sousa, S.E. da Silva Almeida, F. dos Santos Farnese (2019). Different ways to die in a changing world: Folgen des Klimawandels für die Leistung und das Überleben von Baumarten aus ökophysiologischer Sicht. Ecology and Evolution (Band 9, Ausgabe 20).

T.M. Lenton, H. Held, E. Kriegler, J.W. Hall, W. Lucht, S. Rahmstorf, H.J. Schellnhuber. (2008): “Kippelemente im Klimasystem der Erde”. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS).

W.M. Ciesla, E. Donaubauer. (1994): Rückgang und Absterben von Bäumen und Wäldern: A global overview. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO).