You are currently viewing Atomenergie

Atomenergie

Atomenergie gewinnt man, indem man den Kern bestimmter Atome (z.B. Uran oder Plutonium) spaltet (Kernspaltung). Dabei wird sehr viel Energie frei. Die Anlage dazu nennt man Atomkraftwerk (AKW) oder Kernkraftwerk (KKW). Solche Kraftwerke werden seit den 1950er Jahren sehr häufig zur Strom-Produktion genutzt. Im Gegensatz zu Kohlekraftwerken erzeugen sie keine schädlichen Abgase wie Kohlenstoffdioxid.

Wie funktioniert die Kernspaltung?

Die Kernspaltung beschreibt den Prozess, bei dem ein schwerer Atomkern in zwei kleinere Atomkerne zerlegt wird. Damit es zu einer Kernspaltung kommen kann, muss der schwere Atomkern mit einem langsamen Neutron beschossen werden. Dabei werden mehrere Neutronen und Energie freigesetzt. Die Energie nennst du Kernenergie. Dabei werden mehrere Neutronen und Energie freigesetzt. Die Energie nennst du Kernenergie.

Allerdings gibt es noch eine zweite Methode, um aus Atomkraft Energie zu gewinnen, die sog. Kernfusion: Bei der Kernfusion verschmelzen zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren Kern. Die Masse dieses schwereren Kerns ist aber geringer als die Masse der beiden leichten Kerne zusammen. Dieser Massenunterschied wird bei der Kernfusion in Form von Energie freigesetzt.

Vorteile

  • Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen, wie Kohle und Erdöl reduziert sich, folglich entstehen weniger Emissionen von schädlichen Gasen wie Kohlenstoffdioxid.
  • Kernenergie benötigt nur wenig Brennstoff, trotzdem kann man viel Energie erzeugen 
  • Alternative zu fossilen Brennstoffen 
  • eine bessere Luftqualität 
  • kein Beitrag zur globalen Klimaerwärmung 

Nachteile:

  • radioaktive Strahlung
  • Kernreaktoren  müssen erneuert werden, da sie nur nur über eine begrenzte Lebensdauer verfügen, 
  • hohe Kosten

Atomenergie in Österreich

Österreich besitzt ein Atomkraftwerk, welches sich in Zwentendorf an der Donau befindet. Es wurde jedoch nie in Betrieb gesetzt, da sich die Mehrheit im Rahmen einer Volksabstimmung mit knappen 50,47% gegen die Inbetriebnahme ausgesprochen hat. Heute kann man das AKW besichtigen, außerdem dient es der Wissenschaft. 

Atomenergie in Nachbarstaaten

Die Staaten Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, Schweiz decken einen Großteil ihres Energiebedarfs mithilfe von Atomkraft. Deutschland schaltete sein letztes Atomkraftwerk im April 2023 ab.

Geschichte der Atomenergie 

In Obninsk (Russland) wurde 1954 weltweit das erste Kernkraftwerk in Betrieb genommen. Heute ist das Werk ein Museum. Die 69 Jahre wurden allerdings getrübt Reaktorunfällen in z.B. Tschernobyl (Ukraine – 1986) und Fukushima (Japan – 2011)

von Lea Kölsch

Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (o.D.): Nukleare Unfälle. URL: https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/unfaelle/unfaelle_node.html

Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (o.D.): 40 Jahre “Nein” zu Zwentendorf. URL: https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/nuklearpolitik/zwentendorf.html

Himmler, N. (2023): Atomkraft. URL: https://www.zdf.de/kinder/logo/atomkraft-102.html

Klexikon (18.04.2023): Atomenergie. URL: https://klexikon.zum.de/wiki/Atomenergie

Konitzer, Franziska (05.04.2023): Kernfusion. Die Energie der Sonne nutzen. URL: https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/kernfusion-fusion-sonne-energie-kraftwerk-102.html

Verifox (o.D.): Kernenergie. URL: https://www.verivox.de/strom/themen/kernenergie

Maisel, T. (2021): Das erste Kernkraftwerk. URL: https://geschichte.univie.ac.at/de/bilder/obninsk-suedlich-von-moskau-wurde-1954-weltweit-das-erste-kernkraftwerk-betrieb-genommen

Studyflix (o.D.): Kernspaltung. URL: https://studyflix.de/ingenieurwissenschaften/kernspaltung-2001